Programm
Das Programm befindet sich zur Zeit noch in Bearbeitung. Am Sonntag, den 8. September wird der Kongress abends mit einer Auftaktveranstaltung eröffnet. Die einzelnen Tage (Montag bis Freitag) beginnen um 9.00 Uhr. Bis 13.15 Uhr finden an jedem Tag parallel verschiedene Vorträge im Rahmen der einzelnen Sektionen statt. Eine Pause ist von 13.15 Uhr bis 14.30 Uhr geplant. Ab 14.30 Uhr werden die Hauptvorträge stattfinden. Um 18.15 Uhr ist eine weitere Pause vorgesehen, bevor um 19.30 Uhr das Abendprogramm startet.
Nachfolgend sehen Sie das Programm in einer schematischen Darstellung. Darunter finden Sie die Themen der Sektionen.


Die Themen der Sektionen sind:
1. Kant und die Aufklärung
2. Kants vorkritische Philosophie
3. Metaphysik
4. Erkenntnistheorie und Logik
5. Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Teleologie
6. Ethik und Moralphilosophie
7. Rechtsphilosophie und politische Philosophie
8. Philosophie der Geschichte und Kultur
9. Philosophie der Erziehung, Anthropologie und Psychologie
10. Religion und Theologie
11. Ästhetik und Kunsttheorie
12. Kant und der Deutsche Idealismus
13. Kant und der Neukantianismus
14. Kant und die Phänomenologie
15. Kant und die analytische Philosophie
16. Kant in der praktischen Philosophie der Gegenwart
17. Kant und die globalen Herausforderungen: Armut, Klimawandel, Migration
18. Kant und die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
19. Kant und die nicht-westliche Philosophie
20. Kant als Inspirationsquelle des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
21. Kant und die Probleme sozialer Ausgrenzung
Kontakt und Organisation
Kongressbüro
Für alle Fragen rund um den Kongress stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
